LEAD-Partner
Der Landkreis Leipzig übernimmt die Projektleitung und entwickelt Lösungen für „resiliente Verwaltungsstrukturen zur Sicherung des Fachkräftebedarfes“.
Der Landkreis Leipzig beteiligt sich mit dem Projekt „GeRI – Gestaltung resilienter Infrastrukturen im Landkreis Leipzig“ als eine von 11 Regionen an dem Modellvorhaben „Resiliente Regionen“ aus dem Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) „Region gestalten“. Mit dem Programm fördert das BMWSB in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Entwicklung innovativer Konzepte für eine zukunftsfeste und nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Der Landkreis Leipzig übernimmt die Projektleitung.
Weitere Informationen finden Sie unter
Verbundpartner
Das IfL Leibniz-Institut für Länderkunde widmet sich vordergründig dem Thema „flächensparende und (klima-)resiliente Wohnflächenentwicklung“.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig ist wissenschaftlicher Partner im Projekt „GeRI“. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut im Bereich der Geographie ist es in die Leibnizgesellschaft von insgesamt 97 Forschungseinrichtungen eingebettet.
Am IfL erforschen WissenschaftlerInnen räumliche Strukturen und aktuelle raumwirksame Entwicklungen bis hin zu den theoretischen und historischen Grundlagen der Regionalen Geographie; der Fokus liegt auf Mittel- und Osteuropa sowie auf Deutschland.
Nähere Informationen finden Sie auf der IfL-eigenen Homepage.
Die Technische Universität Dresden bearbeitet im Projekt schwerpunktmäßig das Thema „Klimaresiliente Sicherung der Ressource Wasser“.
Die Professur Landschaftsplanung an der Technischen Universität Dresden bearbeitet im Projekt schwerpunktmäßig das Thema „(klima-)resiliente Sicherung der Ressource Wasser“.
Die Technische Universität Dresden (TUD) ist wissenschaftlicher Partner im Projekt „GeRI“. Die Professur für Landschaftsplanung bildet mit vier weiteren Professuren das Institut für Landschaftsarchitektur, welches eines der sieben Institute der Fakultät Architektur im Bereich Bau und Umwelt darstellt.
An der Professur für Landschaftsplanung wird an zahlreichen aktuellen Politik- und Handlungsfeldern geforscht, z.B. an Aufforstungs- und Waldwiederherstellungspotenzialen aus Naturschutzsicht, der Biodiversitätsförderung auf Freiflächen-PV-Anlagen oder der Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung im Angesicht aktueller Herausforderungen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Professur: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/lp.
Projektbeteiligte
Wichtige regionale Partner des Projektes sind darüber hinaus u.a. der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen, die beteiligten Kommunen in den Aktionsräumen, die MIBRAG, die LEAG sowie die LEADER-Regionen Muldenland und Südraum Leipzig.
Begleitforschung
Wissenschaftlich Beratung und Begleitung erhält der Landkreis durch eine Forschungsassistenz, die im Rahmen des Modellvorhabens „Resiliente Regionen“ die 11 Modellregionen betreut und unterstützt.