Vernetzung

Die Einbindung tangierender Forschungen und Planungen erfolgt über den Austausch mit Akteurinnen und Akteuren im Rahmen themenrelevanter Projekte und Tagungen. Die betroffenen regionalen Akteure, vor allem der Kommunen der AR aber auch der Bürger in der Region werden über vielfältige Informations- und Beteiligungsformate einbezogen.

September 2023 – Informationsaustausch „WASSER“

Für das Themenfeld Wasser wurden in einem ersten Informationsforum u.a. Partner aus dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie, der Untere Wasserbehörde des LK, Projektmitarbeiter des Forschungsvorhabens „RegioNet WasserBoden“, der Landestalsperrenverwaltung einbezogen.

Kick off, 18.10.2023

Ein erster Workshop fand im Oktober 2023 (Dokumentation hinterlegt) statt. Hier hatten alle Projektpartner Gelegenheit, sich zu Projektzielen, Kenntnisständen und den Herausforderungen auszutauschen. An Thementischen wurden konkrete Problemlagen in den einzelnen Kommunen, erste Lösungsansätze aber auch visionäre Ideen intensiv diskutiert.

Darüber hinaus brachten leitfadengestützte Interviews mit den Bürgermeistern, Bauamtsleitern sowie Fachexperten der Kommunalen Wasserwerke, des Abwasserzweckverbandes und der Kieswerke vertiefende Einblicke in die kommunalen Arbeitsstände und bestehenden Problemlagen.

Weitere Formate und Projekte, mit denen wir in engem Austausch stehen:

  • Masterplan Schleenhain
  • Hydrogeologisches Gutachten
  • Veranstaltung „Resiliente Parks und Gärten in ländlichen Kommunen“ (LfULG)
  • T!Raum- Transferräume für die Zukunft von Regionen - Handlungsmacht der Kommunen stärken (Universität Leipzig)
  • Urbane Resilienz (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ GmbH)

 

Austausch und Vernetzung im Rahmen des Modellvorhaben „Resiliente Regionen“

Erste Transferwerkstatt im September 2023 im bayrischen Landkreis Wunsiedel

Zweite Transferwerkstatt am 22./23. Februar 2024 im Kreis Euskirchen