Projektaufbau

Klimaresiliente Lösungen für die Ressource „Wasser“

  • Strategie zur Bewältigung der Auswirkungen auf die Landschaft (Starkregen, Hochwasser) einschließlich Erhalt der Fließgewässer, Seen
  • Strategie zur Sicherung des Wasserdargebots in Dürreperioden,
  • Strategie für das Wassermanagement im Siedlungsbereich (insb. kommunales Regenwassermanagement)
 

            Herangehensweise Risikoanalyse Wasser                                         

 Projektaufbau.png

 

Sicherung flächensparende/(klima-)resiliente Wohnbauflächen-/ Wohnstandortentwicklung

  • Sicherung der flächensparenden/(klima-)resilienten Wohnbauflächenentwicklung insbesondere Wohnbaustandorte mit einem resilienten Wassermanagement (Ziel: trinkwasserschonend)
  • Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie zur Sicherung einer flächensparenden/klimaresilienten Wohnstandortentwicklung (klimaresilient/flächensparende Innenentwicklung der Kleinstädte, Strategien zur Sicherung flächensparender/klimaresilienter Lösungen in Dörfern)

 Herangehensweise_RA_Wohnen.png

 

Aufbau/Sicherung tragfähiger resilienter Verwaltungsstrukturen zur Bewältigung des Fachkräftemangels

  • Neue kooperative Ansätze zwischen den Verwaltungen bei der Sicherung von freiwilligen/-Pflichtaufgaben (u.a. gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung, gemeinsame konzeptionelle Ansätze)
  • Handlungsempfehlungen zur resilienten Ausgestaltung von Verwaltungsdienstleistungen
  • bestehende Ansätze prüfen, ggf. neue kooperative Ansätze zwischen den Verwaltungen bei der Sicherung von freiwilligen und (Pflicht-) Aufgaben, u.a. gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung, gemeinsame konzeptionelle Ansätze

Augenmerk während der Projektbearbeitung:

  • Wie gut sind vorhandene interkommunale Kooperationen aufgestellt?
  • Welche Ideen sind diesbezüglich bereits vorhanden?
  • Gibt es andere beispielgebende Kooperationen?
  • Werden über vorhandene interkommunale Kooperationen hinaus Lösungen benötigt?

Ergebnis: Abgestimmte Handlungsempfehlungen mit Modellcharakter